Zufrieden ziehen wir Bilanz über ein gelungenes, letztes Pflichtschuljahr, das zwar wieder von diversen Coronaregeln bestimmt war, letztlich aber mit nur einer Woche im Distance-Learning relativ normal über die Bühne ging.
Nachdem für unsere Schüler im vergangenen Jahr die Wienaktion nicht stattfinden konnte, haben wir beschlossen, diese im heurigen Schuljahr nachzuholen.
Nachdem die Erste Hilfe alle angeht und die lebensrettenden Sofortmaßnahmen wohl nicht oft genug geübt werden können, wurde an der Schule ein 16-stündiger Kurs angeboten.
Die Techniker-Gruppe übt sich derzeit in der Bau-Werkstätte beim Umgang mit Wasserwaage und Maurerkelle. Es gilt eine möglichst lotrechte Säule zu errichten. Schaut einfacher aus als es dann tatsächlich ist.
Am 22. März machten wir bei Traumwetter und perfekten und fast leeren Pisten unseren Skitag! Wir umrundeten einmal die Hohe Salve und wechselten dann am späteren Vormittag von der Sonnseite auf die Schattenhänge in Westendorf. Zum Abschluss trafen wir uns mit unseren vier "Nicht-Skifahrern", welche zur Kandleralm gewandert waren, und genossen ein Mittagessen.
Vielen Dank an dieser Stelle an die Bergbahnen Brixen im Thale für die Unterstützung bei den Liftkarten!
Schulveranstaltungen sind ja leider weiterhin untersagt, so ist schon eine gemeinsame Rodelpartie im Rahmen des Turnunterrichtes eine willkommene Abwechslung zum normalen Schulalltag.
Leider dürfen wir uns auch heuer nicht persönlich bei Ihnen bzw. Ihren Kindern in den Schulen vorstellen. Trotzdem möchten wir die Vorteile unseres Schultyps in einer kurzen Videopräsentation und Besprechung aufzeigen. Es gibt dabei auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Je nach Interesse werden mehrere Termine am frühen Abend angeboten.
Den ersten Termin würde ich am Freitag, 11.2.2022 um 19.00 Uhr anbieten, ein weiterer wäre am Mittwoch, 16.2.2022 in den Ferien möglich!
Bitte melden Sie sich hierfür mit einem kurzen E-Mail an direktion [at] pts-brixen [dot] tsn [dot] at an und Sie erhalten dann die Termine mit dem Link zum Einstieg.
Das Anmeldeformular kann ab sofort ausgedruckt und ausgefüllt an uns übermittelt, oder auch in den Mittelschulen abgegeben werden.
In den nächsten Wochen stehst du vor einer schwierigen Entscheidung. Du musst dich für weitere Schuljahre oder eine Lehre nach der Pflichtschule entscheiden.
Im Rahmen des Projekts "Mit.Einander - Lehrlinge aus der Region für die Region", initiiert von den Raiffeisenbanken des Bezirkes, konnten wir ein Bewerbungstraining absolvieren.
Die letzten Praxiseinheiten vor Weihnachten verbrachte die wirtschaftliche Fachbereichsgruppe in der Schulküche, um einige Kostproben Weihnachtskekse zu backen.
Nach dem Erlernen und Üben der ersten Grundfertigkeiten (Sägen, Feilen, Körnen, ...) fertigten wir einen Schlüsselanhänger. Damit dieser nicht in der Hosentasche rostet haben wir ihn "brüniert". Dabei wird das glühende Werkstück in Öl getaucht und erhält somit eine natürliche Schutzschicht.
Wir bedanken uns bei der Fa. Egger ganz herzlich für die mit Schokolade befüllten Adventkalender, die rechtzeitig vor dem 1. Dezember an unsere Schüler verteilt wurden.
Die Arbeiterkammer bietet nach wie vor für Schüler kostenlose Workshops an, die derzeit aber situationsbedingt in der Schule, und nicht wie bisher in der jeweiligen Bezirkskammer, abgehalten werden.
Um das große Lehrstellenangebot der Spar kennenzulernen, besichtigten wir die Sparzentrale in Wörgl, von wo aus alle Sparmärkte in Tirol und Salzburg beliefert werden.
Zur Überprüfung der persönlichen Eignung für einen bestimmten Beruf gibt es keine bessere Möglichkeit als in die Arbeitsabläufe in einem Betrieb hineinzuschnuppern.
Unter Einhaltung der 3G-Regeln durften wir an der Werksführung der Fa. Egger teilnehmen, um uns über die professionelle und vielfältige Lehrausbildung bei einem der wichtigsten Arbeitgeber unserer Region zu informieren.
Auch im heurigen Schuljahr kombinierten wir Eröffnungsgottesdienst und Wandertag und gingen mit unserem Herrn Pfarrer Michael Anrain den Harlaßanger Kreuzweg in Brixen. Damit ist auf jeden Fall ein besinnlicher Start unseres gemeinsamen Weges durch dieses Schuljahr geglückt!
Um den Schülern die definitive Fachbereichswahl zu erleichtern, werden in der Anfangsphase in der PTS viele verschiedene Berufsbilder und Arbeitsbereiche vorgestellt und teils selbst erkundet.
Überprüfung der Meldungen, Kurzinformation über Berufe in den einzelnen Fachbereichen und vorläufige Fachbereichswahl, Neueinschreibungen. Hausschuhe, letztes Zeugnis und Schreibzeug mitbringen!
Dienstag, 14. September:
08.00 Uhr: Gruppeneinteilung und Einweisung in die Klassen, organisatorische Dinge
10.00Uhr: Eröffnungskonferenz
Mittwoch, 15. September:
8.00 Uhr: Beginn des stundenplanmäßigen Unterrichtes
Der Elternabend wird in der zweiten Schulwoche stattfinden – die Einladung ergeht in der ersten Schulwoche.
Weitere Informationen oder Anfragen gerne per Email oder per Telefon!
Das letzte Pflichtschuljahr sollte für unsere Absolventen definitiv kein leichtes werden, war es doch geprägt von verschiedensten Unterrichtsformen und zahlreichen, coronabedingten Ausnahmeregelungen. Dennoch blicken wir zufrieden auf das abgelaufene Schuljahr zurück und erfreuen uns doch über durchaus gute schulische Leistungen. Immerhin konnten fünf SchülerInnen die PTS mit ausgezeichnetem Erfolg, sowie ein Schüler mit gutem Erfolg abschließen. Wir gratulieren herzlich und wünschen allen Schülern alles Gute für die Zukunft!
Trotz Corona und den damit verbundenen Phasen zu Hause, erreichte so manches Poly-Buch auch heuer wieder eine stattliche Dicke. In den beiden letzten Schulwochen wurden sämtliche Lehrinhalte der einzelnen Fächer zu einem Gesamtwerk gemacht. Mit Bindfäden wurden die Fächermappen miteinander verbunden und anschließend an drei Seiten geschnitten. Jeder Schüler fertigte dann seinen eigenen Kartoneinband mit Lederbezug an. Im Rahmen der Zeugnisverteilung konnte dann jeder Schüler sein eigenes, erarbeitetes Buch mitnehmen.
„Wir würden gerne einen Film schauen!“ - Das der Wunsch der Schüler! Doch welchen Film konnten sie nicht wirklich sagen? Deshalb entschieden wir uns doch für eine gemeinsame Wanderung.
Nachdem im abgelaufenen Schuljahr kaum Exkursionen oder außerschulische Veranstaltungen möglich waren, haben wir uns entschlossen, die noch rechtzeitig gekommenen Lockerungen zu nützen und in der letzten Schulwoche eine Abschlussfahrt nach Salzburg zu machen.
Durch die Lockerungen der Regierung wurden uns, glücklicherweise noch rechtzeitig vor Schulschluss, wieder mehr Möglichkeiten im Sportunterricht gegeben.
Leider dürfen wir uns heuer nicht persönlich bei Ihnen bzw. Ihren Kindern in den Schulen vorstellen. Trotzdem möchten wir die Vorteile unseres Schultyps in einer kurzen Videopräsentation und Besprechung aufzeigen. Es gibt dabei auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Je nach Interesse werden mehrere Termine am frühen Abend angeboten.
Bitte melden Sie sich hierfür mit einem kurzen E-Mail an direktion [at] pts-brixen [dot] tsn [dot] at an und Sie erhalten dann die Termine mit dem Link zum Einstieg.
Das Anmeldeformular kann ab sofort ausgedruckt und ausgefüllt an uns übermittelt, oder auch in den Mittelschulen abgegeben werden.
... bringt leider wieder einen Start im "Distance-Learning"!
Wie bereits vor den Ferien angekündigt, müssen wir am Donnerstag, 7. Jänner 2021, im "Distance-Learning" starten. Die Schüler sind informiert, wir bemühen uns, den Fernunterricht so nah als möglich am normalen Stundenplan zu orientieren.
Derzeit ist die Rückkehr zum Präsenzunterricht für den 18. Jänner 2021 geplant! Über Änderungen werden Sie informiert!
Für SchülerInnen, die eine Lernunterstützung brauchen, ist die Schule an Schultagen von 7:30 Uhr bis 12:10 Uhr geöffnet.
Im Namen der Lehrer wünsche ich Ihnen ein gesundes, neues Jahr!
Gerade in dieser herausfordernden Zeit ist es uns ein Anliegen, ein gesegnetes Weihnachtsfest und für das neue Jahr viel Gesundheit, Glück und Zuversicht zu wünschen!
Heute machten wir im Rahmen des Sportunterrichts einen Ausflug nach Kitzbühel zum Schwarzsee. So sieht der Turnunterricht in Zeiten von Corona aus, aber bei dem schönen Wetter gehen wir natürlich gerne in die Natur.
Ehe unsere Schüler ihre individuelle, berufliche Eignungsüberprüfung im Rahmen der Berufspraktischen Tage machen, besichtigten wir in der dritten Schulwoche die Pletzer-Gruppe in Hopfgarten.
Berufsorientierung ist in den ersten Wochen an der Polytechnischen Schule unser Schwerpunkt. Neben dem Erarbeiten der eigenen Stärken und Fähigkeiten, stehen dabei mehrere Betriebsbesuche auf dem Programm.
Laut Verordnung der Bildungsdirektion für Tirol vom 25. September 2020 wird für alle Schulen im politischen Bezirk Kitzbühel die Ampelfarbe auf „Gelb“ umgestellt. Zur Erinnerung die damit verbundenen Maßnahmen:
Bei der Ampelfarbe „Gelb“ ist Folgendes zu beachten:
Grundsätzlich herrscht Normalbetrieb unter verstärkten Hygienebestimmungen.
Alle Personen, die sich im Schulgebäude aufhalten, haben außerhalb der Klassen und Gruppenräume einen Mund-Nasen-Schutz (MNS) zu tragen.
Singen im Unterricht ist nur mitMNS oder im Freien zulässig.
Musizieren mit Blasinstrumenten ist nur im Freien möglich.
Bewegung und Sport ist vorrangig im Freien, jedenfalls aber mit erhöhtem Sicherheitsabstand (zwei Meter) durchzuführen.
auf Grund der aktuellen Entwicklung der Corona-Zahlen wird von der Bildungsdirektion dringend empfohlen, keine Elternabende abzuhalten! Deshalb findet bei uns am Mittwoch kein Elternabend statt. Weitere Infos folgen per Mail an die von Ihnen angegebene Emailadresse!
Am Freitag in der ersten Schulwoche absolvierten wir gemeinsam mit unserem Herrn Dekan Anrain eine kurze Wanderung über den Kreuzweg im Ortsteil Winkel. Bei jeder Station gab es eine kurzes Gebet - zwischen den Stationen war Stillschweigen und Andacht. So marschierten wir im Gänsemarsch bei entsprechendem Abstand bis zur 14. Station.
Mit insgesamt 29 SchülerInnen und somit zwei Klassen sind wir am Montag ins neue Schuljahr gestartet. Dieses Schuljahr steht immer noch im Schatten von Corona. Schon beim Eingang galt es, Abstand zu halten und sich sofort die Hände zu desinfizieren, in der Garderobe und auf den Gängen mussten wir Abstand halten und MNS-Masken tragen. Wir wurden in die zwei Klassen eingeteilt und über den Ablauf in den ersten Schulwochen informiert. Sehr wichtig ist für uns nun die Orientierung - in welchen Fachbereich will ich? Diesen Fachbereich wählt jeder Schüler individuell auf Grund seines zukünftigen Berufswunsches. Dies ist aber nicht immer so einfach, denn "...wer die Wahl hat, hat die Qual!".